der Schulbetrieb wird nach den Semesterferien wieder im Schichtbetrieb fortgeführt.
W I C H T I G ab 8. Februar 2021
Gemäß COVID-19-Schulverordnung 2020/21 (C-SchVO 2021/21) i.d.g.F., sowie des Erlasses BMBWF GZ 2021-0.065.827 zum Schulbetrieb ab dem 8. Februar 2021 weisen wir auf Folgendes hin:
Anterior-Nasal-Selbsttest
Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzunterricht ist der Nachweis eines negativen Antigen-Tests, der mind. ein Mal pro Woche an der Schule durchgeführt wird. Die Teilnahme am Anterior-Nasal-Test ist für alle Schüler/-innen im Präsenzunterricht verpflichtend. War ein Schüler/eine Schülerin bereits an COVID-19 erkrankt und kann eine ärztliche Bestätigung vorlegen, die nicht älter als sechs Monate ist, dann ist der Test nicht durchzuführen.
FFP-2-Maskenpflicht
Das Tragen einer FFP2-Maske ist für alle Schüler/-innen im gesamten Schulgebäude, sowie während des Unterrichts verpflichtend. Eine Verletzung dieser Pflichten löst entsprechende rechtliche Folgewirkungen, bis hin zur Suspendierung aus. Alle Schüler/-innen haben selbst dafür Sorge zu tragen, dass sie eine ausreichende Menge an FFP-2-Masken von zu Hause mitbringen.
Schwangere Schülerinnen sind von der FFP2-Masken-Pflicht ausgenommen.
UPDATE !!AKTUELLE INFORMATION!! Schulbetrieb von 18. bis 22. Jänner 2021
Von 18. bis 22. Jänner 2021 findet der Unterricht sowohl im Distance-Learning, als auch im tageweisen Präsenzunterricht statt.
An Tagen, an denen eine Schularbeit stattfindet, bleibt die jeweilige Klasse - in Kleingruppen eingeteilt - von 08:45 bis 16:45 Uhr zum Unterricht an der Schule.
BITTE beachten Sie die Einteilung
!!AKTUELLE INFORMATION - PRÄSENZUNTERRICHT Vorbereitung auf Schularbeiten!!
Am Donnerstag, 7. und Freitag, 8. Jänner 2021 findet der Unterricht im Distance-Learning statt.
Ab Montag, 11. Jänner gilt ein tageweiser Präsenzunterricht am Schulstandort. Gemäß einem Erlass des BMBWF werden alle Klassen auf bevorstehende Schularbeiten in AWL/BFE und HRG/HRP in der 2. Jännerhälfte vorbereitet. Das Internat bleibt geschlossen, somit ist eine vorzeitige Anreise nicht möglich.
Unterrichtsbeginn:
2HKF und Jahresklasse 07:55 Uhr – 16:45 Uhr
restliche Klassen 08:45 Uhr bis 16:45 Uhr
Mittagspause für ALLE von 12:20 Uhr bis 13:10 Uhr
WICHTIG!!!
- Sollten Sie sich krank fühlen, informieren Sie umgehend die Schule und bleiben Sie zu Hause!
- Nehmen Sie alle benötigten Schulbücher, Unterlagen und Schreibutensilien sowie Taschenrechner mit.
- Ziehen Sie sich warm genug an – es wird regelmäßig gelüftet.
- An der Schule sind strenge Hygienevorkehrungen zu beachten – halten sie den vorgeschriebenen Mindestabstand ein!
- Mund-Nasen-Schutz und Händedesinfektion ab Betreten des Schulgebäudes – auch in den Klassenräumen während des Unterrichts.
- Mitnahme einer Jause wird empfohlen. Das Internat mit angeschlossenem Buffet hat geschlossen.
!!Aktuelle Info für Schüler/-innen!!
Tageweiser Präsenzunterricht am Schulstandort in geblockter Form (ausschließlich Fachpraktikum - Kochen und Servieren) ab 9. Dezember. Alle anderen Klassen bleiben zur Gänze bis zu den Weihnachtsferien mit Beginn 19. Dezember 2020 im Distance-Learning. Das Internat bleibt geschlossen, somit ist eine vorzeitige Anreise nicht möglich.
Einteilung der Klassen 1KOb, 1GFa, JKR, 2KOb, 2RFb, 3KOb und 3RFb für den praktischen Unterricht von 9. Dezember 2020 bis 17. Dezember. 2020.
Unterrichtsbeginn: 08:45 Uhr bis 16:45 Uhr
Mittagspause für ALLE von 12:20 Uhr bis 13:10 Uhr
Start Lehrgang 2 am 18. November 2020
AVISO - Einteilung Klassenvorstandsstunden
„Auf Grund eines Erlasses des BMBWF vom 16. November 2020 gemäß COVID-19 Schulverordnung 2020/21 bedarf es weitere Maßnahmen, um die epidemiologische Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) im Bundesland Salzburg einzudämmen.
Entsprechend einer Verordnung der Bildungsdirektion Salzburg wird ab Mittwoch, 18. November 2020 bis voraussichtlich Mittwoch, 9. Dezember 2020 (7. Dezember ist ein schulautonomer Tag, somit unterrichtsfrei) der Unterricht am Lernort Obertrum ausgesetzt und ortsungebunden in Form von Distance-Learning durchgeführt.
In der ersten Lehrgangswoche findet eine halbtägige Präsenz-Eingangsphase (Klassenvorstandsarbeiten und EDV-Einschulung MS-Teams, etc.) für alle Klassen an der LBS Obertrum lt. folgender Einteilung statt.
Die Gruppeneinteilung erfolgt durch die Klassenvorstände.
Die betreffenden Schüler werden zeitgerecht per privater E-Mail informiert.
Datum | Vormittag (08:45 – 12:20 Uhr) | Nachmittag (13:10 – 16:45 Uhr) |
Mittwoch, 18. November 2020 | 1HGAb 1KOb (Gruppe 1) | 1GFa 1KOb (Gruppe 2) 2HKF |
Donnerstag, 19. November 2020 | 2HGAb 2KOb (Gruppe 1) | 2RFb 2KOb (Gruppe 2) |
Freitag, 20. November 2020 | 3HGAb 3KOb (Gruppe 1) 3RFb (Gruppe 1) | 3HGAc 3KOb (Gruppe 2) 3RFb (Gruppe 2) |
Die Schulbücher für die ersten Klassen und für Quereinsteiger in den höheren Klassen werden in den Klassenräumen vorbereitet. Sollten Schülerinnen/Schüler verhindert sein (Quarantäne, Krankheit, ...) können die Schulbücher im Laufe der ersten 3 Lehrgangstage nach tel. Voranmeldung im Sekretariat und ausschließlich vormittags unter Einhaltung strengster Hygienemaßnahmen (MNS, Hände-Desinfektion, …) persönlich oder von Erziehungs- oder Lehrberechtigten abgeholt werden.
Wichtig:
Wenn Sie sich für eine Unterbringung im Landesberufsschülerheim angemeldet haben, reisen Sie bitte nicht an. Das Internat bleibt voraussichtlich bis Ende November 2020 geschlossen, die Anmeldung bleibt jedoch aufrecht.
Sollten Sie sich krank fühlen, informieren Sie umgehend die Schule und bleiben Sie zu Hause!
Nehmen Sie Schreibutensilien und einen Notizblock mit.
An der Schule sind strenge Hygienevorkehrungen zu beachten.
MNS und Händedesinfektion ab Betreten des Schulgebäudes.
Mitnahme einer Jause wird empfohlen. Das Internat mit angeschlossenem Buffet hat geschlossen.
Die erforderlichen Lehrmittelbeiträge lt. Infoblatt Ihrer Einberufung sind an diesem Tag in bar zu entrichten.
Ortsungebundener Unterricht ab Montag, 19. Oktober 2020
Auf Grund der epidemiologischen Situation im Bundesland Salzburg und der Ampelschaltung der BilDion auf ORANGE wird ab Montag, 19. Oktober 2020 der Unterricht auf Distance-Learning umgestellt. Die Dauer des ortsungebundenen Unterrichts ist mit 1. November 2020 befristet.
Voraussichtlicher Unterrichtsbeginn in Präsenzphase für Obertrum ist mit 3. November 2020 vorgesehen, sollte nach diesem Termin der Unterricht im Schichtbetrieb fortzuführen sein, werden alle Schüler rechtzeitig via Klassenvorstände und/oder Homepage informiert.
ALLE Schülerinnen/Schüler sind verpflichtet, von Montag bis Freitag täglich ihre E-Mails abzurufen, sich in TEAMS über Informationen und Unterlagen/Arbeitsaufträge am Laufenden zu halten und die Aufgaben zurückzuschicken. Diese Aufträge werden als Mitarbeit gewertet und sind für eine Beurteilung unbedingt erforderlich. In den nächsten 14 Tagen gibt es keine schriftlichen Leistungsbeurteilungen, wie Schularbeiten oder Tests, avisierte Feststellungsprüfungen werden wie geplant an der Schule termingerecht durchgeführt.
Sollten Schüler während dem ortsungebundenen Unterrichts erkranken ist, ist wie im Präsenzunterricht, dem Klassenvorstand eine ärztliche Bestätigung zuzusenden.
Ein allfälliger betrieblicher Einsatz der Schülerinnen/Schüler in der Distance-Learning-Phase ist NICHT MÖGLICH!!!!.
Das Sekretariat und die Direktion ist an Vormittagen ständig besetzt.
Das Landesberufsschülerheim hat in dieser Zeit geschlossen.
WICHTIGE INFORMATION für Erziehungsberechtigte, Lehrberechtigte, Schülerinnen und Schüler
Am Schulstandort wurde ab Schulbeginn entsprechen der COVID-Schulverordnung vom 3. September 2020 ein Corona-Krisenteam eingerichtet.
Die Aufgaben umfassen die Unterstützung und Beratung der Schulleitung in folgenden Angelegenheiten:
- Sensibilisierung und Informationen über Hygienemaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen
- Dokumentation und Nachverfolgung
- Vorbereitung der Infrastruktur
- Beschaffung von Hygienemitteln
- Personaleinsatz in der Schule
- Organisation des Unterrichts
Vorgehensweise im Verdachtsfall an der Schule:
Typische Symptome einer möglichen SARS-CoV-2-Infektion sind: Fieber, trockener Husten, Halsschmerzen, Müdigkeit, Atembeschwerden, Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns
Im Verdachtsfall ist vom unterrichtenden Klassenlehrer unverzüglich die Schulleitung oder ein Teilnehmer des Krisenteams zu verständigen und die Schülerin/der Schüler vom übrigen Klassenverband in einem besonders ausgestatteten „Absonderungsraum“ (Klasse 1 EG) zu separieren.
Mitglieder Krisenteam:
BD Ernst Khom - Schulleiter
Mag. Helmut Kindlmann - Schulleiter-Stv.
Dr. Karoline Gsell - Schulärztin
Dipl.-Päd. Matthias Huber - EDV-Beauftragter
Barbara Alzner, BEd – PV,SGA,SQPM
Dipl.-Päd. Christine Ruetz – PV, Beratungslehrerin
Werner Baumgartner, BEd – SGA
Markus Lindner - Schulwart